Mai 2023: Vorbereitungen zur Prototyp II-Testung

Im Mai hat das Konsortium verschiedene Vorbereitungen zur Testung des Prototyp II mit der assoziierten Praxispartnerin durchgeführt. Es wurden u.a. Termine abgestimmt, Anleitungen in Form von Erklärvideos erstellt, eine dazu passende Änderung der Einstiegsseite vorgenommen, sowie ein Vorabfragebogen erarbeitet. Dieser dient zum Kennenlernen der Testerinnen und Tester sowie zur Personalisierung der Lernpfade. Die Befragung wurde am 17.05.2023 begonnen.

WBsmart-Testung-Prototyp-II

WBsmart-Testung-Prototyp-II – Einstiegsseite

Meeting am 04.05.2023: Arbeits-Workshop – Adressierung der Test-Zielgruppe für Prototyp II

In diesem Arbeitstreffen wurden weitere Details zur anstehenden Testung des Prototyp II diskutiert und abgestimmt. Es wurde sich darauf geeinigt, dass es neben schriftlichen Instruktionen auf der Einstiegsseite auch Kurz-Videos zur Erläuterung des Testablaufs für die Testerinnen und Tester geben soll.
In der Folge wurden im Mai zwei Videos passend zu dieser Diskussion erstellt, das erste Video fokussiert den Ablauf der Testung und die Rahmenparameter und das zweite Video gibt eine Anleitung zur Anmeldung und Nutzung der eDoer-Lernplattform.

Meeting am 06.04.2023: Folgeabstimmung zur Planung der Prototyp II Testung

Folgetermin zur Besprechung am 31.03.2023 zur Planung der Rahmenparameter und Detaillierung des Forschungsdesigns für die Prototyp II Testung.
Zusätzlich wurden in diesem Termin erneut die Empfehlungen selbst thematisiert und gemeinsam dynamisch generierte Beispiele für die Ziel-Lernreise der Testung angesehen und diskutiert.

Meeting am 31.03.2023: Planungstreffen zur Prototyp II Testung

Neben der Fortführung der Diskussion aus der Runde am 24.03.2023 wurde der Fokus auf die Planung der Prototyp II – Testung gelegt.

Für Mai/Juni ist eine Testung des zweiten WBsmart-Prototypen bei der assoziierten Projektpartnerin GFO geplant. In diesem Arbeitstreffen wurden verschiedene Punkte zur Planung und Vorbereitung eingehender diskutiert. Der Fokus des Tests soll auf der Funktion zur Erstellung von personalisierten Lernempfehlungen liegen.

Meeting am 10.03.2023: Arbeits-Workshop – Personalisierung der Empfehlungen

In einer Folgeabstimmung zum 03.03.2023 wurde im Konsortium diskutiert wie der Scope für die im Frühjahr anstehende Testung des zweiten Prototypen genauer aussehen soll und wie ein passender Ausgangspunkt zur späteren Personalisierung der Lernempfehlungen auf Basis des Wissensgraphen und der Ziel-Lernreise gestaltet werden kann. Weitergehend wurde diskutiert, welche Möglichkeiten bestehen um später zu erkennen ob die Personalisierung der Empfehlungen für die jeweiligen Testerinnen und Tester passend waren.

Meeting am 15.02.2023: Arbeits-Workshop – Prototyp II – Erweiterung Inhalte

Nach Abstimmung der strukturellen Ausrichtung und der inhaltlichen Erweiterung des zweiten Prototyp-Tests im vorherigen Arbeits-Workshop am 02.02.2023, wurde in diesem Treffen intensiver an der inhaltlichen Erweiterung sowie den hierzu notwendigen neuen Materialien sowie Erweiterungen an dem unterliegenden Wissensgraphen gearbeitet.
Es wurde sich auf ein methodisches Vorgehen geeinigt um eine strukturierte Erweiterung zwischen Inhalt und Modell in den nächsten Wochen umsetzen zu können. Parallel zu den inhaltlichen Aktivitäten laufen auch Vorbereitungen zur neuen Einstiegsseite für den zweiten Testdurchlauf zwischen TIB und WBS.

Meeting am 02.02.2023: Arbeits-Workshop – Planungen zu Pilottest im Frühjahr mit Prototyp Version II

Das WBsmart-Team hat bereits in den Statusrunden im Januar 2023 die nächsten Ziele für das Frühjahr diskutiert. Im Rahmen eines Arbeits-Workshops Anfang Februar wurde intensiv über die Ausrichtung und weitere Planung des zweiten Pilottests diskutiert. Der für das Frühjahr geplante Test ist der zweite Praxistest nach der im Dezember durchgeführten INVITE-Testung am Beispiel „Demenz als Herausforderung“. Ziel des Workshops war es herauszuarbeiten, welche Unterschiede sich zu der INVITE-Testung inhaltlich und im Bezug auf die dynamische Generierung von Empfehlungen ergeben werden und welche Vorarbeiten durch die Projektpartner notwendig werden. Ziel des zweiten Tests ist herauszufinden wie die generierten personalisierten Empfehlungen das Lernen der Testkandidaten und -kandidatinnen unterstützen können.

WBsmart – Vernetzte und individualisierte KI-Lernumgebung auf Basis Wissensgraph und Empfehlungen

INVITE Live-Testung von WBsmart, 16.12.22, 15-16 Uhr

Am 16.12.2022 findet zwischen 15-16 Uhr eine Live-Testung des WBsmart-Prototypen inkl. Austausch unter dem Titel „WBsmart: Sinnstiftende Weiterbildung im KI-basierten digitalen Weiterbildungsraum“ statt.

Der Teilnahmelink zur Online-Session ist hier zu finden: https://www.invite-toolcheck.de/html/de/WBsmart.php

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

INVITE Tool-Check des WBsmart Prototypen ab dem 16.12.22

Das Projektteam hat die inhaltliche und technische Vorbereitung des WBsmart-Prototypen für den INVITE Tool-Check finalisiert. Mithilfe einer für das Tool-Check entwickelten Website und einer Video-Anleitung wird den Testerinnen und Testern die Möglichkeit geboten die Testung des WBsmarts Prototypen und die für WBsmart zugeschnitte eDoer-Plattform kennenzulernen und Feedback hierzu zu geben.

Ausschnitt WBsmart Tool-Check Prototyp

Ausschnitt WBsmart Tool-Check Prototyp

Der Test kann ab dem 16.12. bis inkl. dem 20.12. über folgenden Link gestartet werden: https://www.invite-toolcheck.de/html/de/WBsmart.php

Verschiedene Arbeits-Workshops im November

Im November 2022 wurden verschiedene Arbeitsworkshops (u.a. am 02.11., 18.11., 23.11. und 25.11.) innerhalb des Projektteams in unterschiedlicher Konstellation durchgeführt um gemeinsam an Themen zu arbeiten oder konzeptuelle Abstimmungen vorzunehmen.

Diskutiert wurden unter anderem die technischen und inhaltlichen Vorbereitungen für den INVITE Tool-Check zwischen dem 16.12.-20.12.2022 und die Ausgestaltung des Prototypen, weitere Planungen für Tests für Anfang 2023, Details zur Wissensgraphmodellierung und Empfehlung von personalisierten Lernpfaden.