Vorstellung von WBsmart auf Tag der Fakultät II (Bildung – Architektur – Künste) an der Universität Siegen am 24.05.2023

Das Projekt WBsmart wurde auf dem internen Fakultätstag der Fakultät II (Bildung – Architektur – Künste) der Universität Siegen am 24.05.2023 mit Hilfe einer interaktiven Demonstration des Wissensgraphen vorgestellt. Die Arbeitsgruppe Berufs- und Wirtschaftspädagogik hat das Projekt im Rahmen ihrer Ansätze zu „Digitalen Lernwelten“ Vertreterinnen und Vertretern anderer Arbeitsgruppen der Fakultät vorgestellt und zur Diskussion angeregt. Technisch wurde die Demonstration durch die Arbeitsgruppe Wissensbasierte Systeme unterstützt.

Vorstellung von WBsmart auf Tag der offenen Uni an der Universität Siegen am 13.05.2023

Der Projektpartner BWP (Berufs- und Wirtschaftspädagogik) hat WBsmart auf seinem Messestand zum Thema „Teaching Future – Lehramt für Berufskollegs: innovativ – vielfältig – nachhaltig! Informiere Dich über Studienmodelle sowie innovative Studien- und Forschungsformate:digitale 2D-Welt & interaktives Casting“ auf dem Tag der offenen Uni der Universität Siegen am 13. Mai 2023 vorgestellt.
Details zur Veranstaltung finden sich auf der zugehörigen Webseite: https://offene.uni-siegen.de/

Vorstellung WBsmart auf ISDT Konferenz 2023

Der Projektpartner Wissensbasierte Systeme hat durch Prof. Dr.-Ing. Madjid Fathi das Projekt auf der 8. Internationalen Konferenz für Integrated Systems Design and Technology (ISDT) (https://isdt-conf.com/) in der Türkei vorgestellt.
Thema des Vortrages war: „Application and Comparison of a Transferable Framework based on Knowledge Graphs for Recommendations and Explanations in different Domain Contexts of Medicine, Care and Mental Health.” WBsmart bildet den Anwendungsfall der außerklinischen Pflege ab. Die Konferenz fand zwischen dem 01.-05.05.2023 statt.

Vorstellung WBsmart auf „Hochschultage Berufliche Bildung“ am 20. – 22. März 2023

Das Projekt WBsmart wurde durch die Arbeitsgruppe Berufs- und Wirtschaftspädagogik auf den Hochschultagen für Berufliche Bildung 2023 in Bamberg vorgestellt. Das Moto in diesem Jahr lautete „Fachkräftesicherung – Zukunftsweisende Qualifizierung, gesellschaftliche Teilhabe und Integration durch berufliche Bildung“. Der zugehörige Vortrag von S. Köhler lautete „Inklusion – eine Frage von neuen „hyrbriden (Bildungs-)Institutionen“ und fand im Rahmen der Fachtagung „Berufliche Bildung unter Inklusionsaspekten“ statt.

WBsmart – Vortrag auf dialog digitalisierung#07

Dr. Christian Weber und Martina Schröder (beide Universität Siegen) haben WBsmart auf dem dialog digitalisierung #07: Lehr-Lernszenarien der Zukunft: Plattformen, KI & Co. für die Erwachsenen- und Weiterbildung am 29.09.2022 in einer Online-Session vorgestellt.

Titel des Vortrags: Curriculumkonstruktion in eine intelligente Lernplattform transferieren – bildungswissenschaftliche Fundierung einer smarten, KI-gestützten Lernumgebung zur beruflichen Weiterbildung

Abstrakt: Das Projektteam WBsmart entwickelt eine bildungswissenschaftlich fundierte,
intelligente Lernplattform, welche der außerklinischen Pflege einen neuen, smarten wie individuell-interessenfokussierten Zugang zu Themenkomplexen der Aus-, Weiter- und Aufstiegsfortbildung eröffnet. Es soll vorgestellt werden, wie sich mit Wissensgraphen eine flexible Struktur schaffen lässt, um Curricula abzubilden und dabei für ausgewählte Bereiche eine digitale Unterstützung mit einem intelli genten Empfehlungssystem algorithmiert werden kann.

 Link zur Veranstaltung: https://www.die-bonn.de/weiterbildung/veranstaltungskalender/3023

eDoer-Vortrag auf Workshop für „Ethical, Legal, and Societal Aspects (ELSA)“ der deutschen NFDI FAIR Data Spaces Community

Die eDoer Plattform wurde auf dem ersten Workshop für „Ethical, Legal, and Societal Aspects (ELSA)“ der deutschen NFDI FAIR Data Spaces Community vorgestellt.

Den Folien-Beitrag findet man hier:

Mohammadreza Tavakoli, Abdolali Faraji, & Gábor Kismihók. (2022, 10. Juni). eDoer – A Human-AI based Learning Environment – Ethics and Privacy related issues. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.6630883